- Veranstaltungen
- Nachwuchsgewinnung & Fachkräftesicherung
Arbeitsmarkt 2028 – Was kommt auf die M+E-Industrie zu?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert sich rasant – und die Metall- und Elektroindustrie ist davon besonders betroffen.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert sich rasant – und die Metall- und Elektroindustrie ist davon besonders betroffen.
Künstliche Intelligenz ist längst in der Realität von HR angekommen – von der Qualifikationsanalyse bis zur automatisierten Gestaltung von Lerninhalten.
An unserer Erhebung vom Juni nahmen 75 Betriebe mit ca. 58.400 Beschäftigten teil. Der durchschnittliche Krankenstand vom Juni beträgt bei den Angestellten 3,37% und bei den Gewerblichen 8,38%.
Das Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse über die Umsetzung in der Praxis des Hinweisgeberschutzgesetzes zu gewinnen und dadurch „best practices“ sowie mögliche Problemfelder und deren Ursachen zu identifizieren.
Aktuelle Anforderungen an außerordentliche Kündigungen: Lernen Sie typische Fallstricke kennen und tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus dem Arbeitsrecht aus.
Auch im Herbst 2025 bieten wir wieder praxisorientierte Online-Schulungen an, die den Einstieg in die wichtigsten tariflichen Regelungen der Metall- und Elektroindustrie erleichtern und bestehendes Wissen vertiefen.
Mit dieser Ausgabe der ISN von Gesamtmetall möchten wir Sie über aktuelle tarif- und sozialpolitische Entwicklungen aus 17 Ländern informieren.