Zum Inhalt springen

Entgelte im Vergleich

Entgelte im Vergleich – was wird in der Branche gezahlt?

NORDMETALL und AGV Nord bieten über die ERA-Entgeltstatistik und das Entgeltbarometer Instrumente zum Vergleich von gezahlten Entgelten in den Regionen des Verbandsgebiets.

Entgeltüberprüfung mit dem ERA-Entgeltcheck für tarifgebundene Firmen

Eine betriebliche Entgeltüberprüfung, ein ERA Entgeltcheck, basiert auf den tariflichen Entgelttabellen. Um die Eingruppierungen der Beschäftigten für die Überprüfung korrekt zu ermitteln und damit einen Vergleich sicherstellen zu können, kommen unsere Experten gern vor Ort in den Betrieb. Neben der Analyse der Tätigkeiten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für einen ERA Entgeltcheck genaue Kenntnisse der oben kurz dargestellten tariflichen Eingruppierungsbestimmungen nötig.  

Entgeltvergleich über die ERA-Entgeltstatistik

Auch ohne konkreten Anlass sind detaillierte Vergleiche der in einer Region gezahlten Tarifentgelte für viele Personalabteilungen sehr wertvoll. Teilnehmer unserer ERA-Entgeltstatistik erhalten ausführliche Informationen über die Entgelte in ihrer Region. Die Teilnahme an diesem Entgeltvergleich erfolgt ganz einfach über die Dateneingabe in eine Tabelle. Die Teilnehmer tragen zu jeder Entgeltgruppe die Beschäftigtenzahl und die monatlichen Entgeltkomponenten ihrer Beschäftigten ein und erhalten als Ergebnis einen Überblick über die Effektiventgelte in Abhängigkeit von der Region, Betriebsgröße oder Branche.

Beispielhafter Auszug einer individuellen Auswertung (Hamburg 2022)

Für weitere Informationen oder Teilnahme an der ERA-Entgeltstatistik wenden Sie sich bitte an Dr. Armin Bossemeyer.

Tarifunabhängige Entgeltüberprüfung mit dem Entgeltbarometer

Bei tarifungebundenen Firmen ist in Zeiten des Fachkräftemangels das „richtige“ Entgelt ein sehr wichtiges Kriterium, um die eigenen Fachkräfte im Unternehmen zu halten oder neue zu gewinnen. Zu viel Entgelt will kein Arbeitgeber zahlen, zu wenig Entgelt erhöht das Risiko, dass Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Ebenso stellt sich bei neuen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern die Frage, welche Gehälter hierfür üblicherweise in der Region gezahlt werden. Auch wenn mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, wollen die Personalabteilungen oft überprüfen, ob dafür die gezahlten Entgelte ausschlaggebend waren.

Damit Betriebe ohne Bezug zum Tarifvertrag ihre Entgelte vergleichen können, haben NORDMETALL und AGV NORD das Entgeltbarometer entwickelt: Grundlage für diesen Entgeltvergleich ist das komplette Bruttojahresentgelt der Beschäftigten, also inklusive der individuell variablen Vergütungsbestandteile (z. B. Prämien) und Sonderzahlungen (Urlaubs- oder Weihnachtsgeld usw.).

Der Entgeltvergleich erfolgt beim Entgeltbarometer über kurze Beschreibungstexte für ca. 60 typische Jobs der Metall- und Elektro-Industrie wie z. B. „Einzelgerätemonteur /-in“, „CNC-Programmier/-in“, „Konstruktionsingenieur/-in“ oder „Softwareentwicklung“. Da der Entgeltvergleich von den M+E-Arbeitgeberverbänden in ganz Deutschland gemeinsam durchgeführt wird, umfasst er rund 700 Betriebe mit 250.000 Beschäftigten. Aufgrund dieser großen Stichprobe sind die Ergebnisse sehr fundiert. Die Teilnahme am Entgeltbarometer erfolgt über eine Tabelle. Für die passende Zuordnung Ihrer betrieblichen Tätigkeiten zu den Jobs des Entgeltbarometers unterstützen Sie unsere Experten gern vor Ort.

Die für jeden Betrieb individuelle Auswertung umfasst: 

  • Einfluss von Region, Branche und Betriebsgröße 
  • Auflösung der Entgeltunterschiede nach den Leveln Starter, Könner und Experte 

  • Einflüsse von Lebensalter und Betriebszugehörigkeit 

  • Häufigkeit verschiedener Entgeltgrundsätze und -methoden 

  • Einstiegsentgelte von Hochschulabsolventen 

  • Entgelte verschiedener Führungsebenen

Betriebe, die mit eigenen Daten am Entgeltbarometer teilnehmen, erhalten den aktuellen und vollständigen Ergebnisbericht mit Differenzierung verschiedener Einflussfaktoren auf das Entgelt (ca. 80 Seiten).

Hier sehen Sie einen Auszug wichtiger Ergebnisse des Entgeltbarometers. Eingeloggte Mitgliedsunternehmen sehen deutlich mehr Details, nämlich eine Unterteilung nach Musterjobs, Einstiegsverdiensten, Altersklassen und Betriebszugehörigkeit.

Hier kommen Sie bei Bedarf zu einer größeren Ansicht.

Mehr Informationen über das Entgeltbarometer finden Sie in unserem Flyer zum Entgeltbarometer. Für weitere Informationen oder zur Teilnahme am Entgeltbarometer wenden Sie sich bitte an Dr. Armin Bossemeyer

Weiterführende Informationen gibt es auch in der "Aufgabenbezogenen Verdienststatistik" des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.