Standpunkte 4/2019

Proben fernab der Hektik Ohnehin werden die Festspiele Mecklenburg-Vorpom- mern immer mehr zur Familienangelegenheit. Auch in Hasenwinkel ist das deutlich zu spüren. Im Schlosspark tummeln sich zwar keine Besucher mehr, dafür ist hier eine ganz besondere Gruppe zusammengekommen: die Festspielfamilie – zumindest ein Teil von ihr. Alle von den Festspielen ausgezeichneten ausgezeichneten Künstle- rinnen und Künstler werden immer wieder nach Meck- lenburg-Vorpommern eingeladen, umKonzerte zugeben. In rund 30 Jahren Festivalgeschichte ist auf diese Weise eine vielköpfige Festspielfamilie herangewachsen – zu der auch 15NORDMETALL-Ensemblepreisträger gehören. tischen Alltags mit seinen ständigen Konzertreisen in Ruhe gemeinsam proben zu können, sei ein großartiges Geschenk. Und das spielen die Musikerinnen und Musi- ker mit einer Reihe erstklassiger, sehr intimer und den- noch klanggewaltiger Kammermusikkonzerte an das Festspielpublikum in ganz Mecklenburg-Vorpommern zurück. „Im Laufe der Jahre sind durch das Preisträger-Projekt auf Schloss Hasenwinkel unglaubliche Künstlerkombi- nationen der Spitzenklasse entstanden“, resümiert Fest- spielintendant Dr. Markus Fein. Und trotz aller Virtuo- sität – Starallüren zeigt keines seiner „Kinder“. Auch das Busch Trio nicht. Der jüngste NORMDETALL-Ensemblepreisträger ist seit dem20. Juli Teil der Festspielfamilie.Wie bereits imJahr Der österreichische Violinist Emmanuel Tjeknavorian ist einer von ihnen. Er genießt den einwöchigen Auf- enthalt auf Schloss Hasenwinkel im Rahmen des Preis- träger-Projektes ganz besonders. Sei es doch die erste Woche seit Monaten, die er im selben Bett schlafen kön- ne. Der Star-Cellist Daniel Müller-Schott, seit 1995 Teil der Festspielfamilie, ist in diesem Sommer mit seiner Familie extra einen Tag früher angereist, um mit Töch- terchen Anna auf dem Rasen vor dem Schloss zu spie- len. Auch die diesjährige Preisträgerin in Residence, die niederländische Cellistin Harriet Krijgh, ist von Schloss Hasenwinkel und der Einladung durch die NORDME- TALL-Stiftung begeistert: Ein paar Tage fernab des hek- zuvor hat die Mecklenburger Metallguss GmbH ihre Produktionshalle leer geräumt, um dem Preisträger eine ganz besondere Bühne inmitten riesiger Schiffspropel- ler zu bereiten. Anschließend plaudern Mathieu van Bellen (Violine), Ori Epstein (Violoncello) und Omri Epstein (Klavier) im Kreise ihrer Gastgeber und Förderer darüber, dass sie eine aufgelassene Kirche bei Amsterdam gekauft haben, die sie nun zu einem Ort musi- kalischer Begegnungen für Musiker aus aller Welt machen wollen. Musikvermittlung wie sie besser nicht funkti- onieren kann – und für Ori und Omri Epstein auf jeden Fall Familiensache. Birte Bühnen Foto oben: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Foto links: Oliver Borchert Freude über den gemeinsamen Auftritt: die Cellisten Harriet Krijgh (Preisträgerin in Residence 2019) und Daniel Müller-Schott (Preisträger in Residence 2008). Stellen ihre „unbeschreibliche Ausdruckskraft“ auch am 20. Juli in der Produktionshalle der Mecklenburger Metallguss GmbH unter Beweis: Das Busch Trio erhält den NORDMETALL-Ensemblepreis 2018 und bedankt sich mit einem fulminanten Konzert. Das von der NORDMETALL-Stiftung geförderte Preisträger-Projekt macht Anfang August in der Heiligen-Geist-Kirche in Wismar Station. Geprobt wird jedes Jahr auf Schloss Hasenwinkel. Foto: Geert Maciejewski 25 4/2019 Standpunkte NORDMETALL

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5