Standpunkte 2/2019

Made in Germany Northern Foto: Christian Augustin Kreiselpumpe 1927 EDUR-Pumpenfabrik Eduard Redlien GmbH & Co. KG, Kiel Das Familienunternehmen aus Kiel zählt zu den Hidden Champions der norddeutschenWirtschaft. Vor mehr als 90 Jahren gegründet, hat sich EDUR zu einemweltweit führenden Anbieter von Kreiselpumpen insbesondere für Teilgasförderung und andere Sonderanforderungen entwickelt. Vor allem die Mehrphasenpumpen sind heute aus der Prozess- und Verfahrenstechnik kaummehr wegzuden- ken. Eingesetzt werden sie beispielsweise in Flotations- anlagen zur Abwasseraufbereitung, in Bioreaktoren zur Belüftung, auf Ölfeldern und Ölplattformen zur Rohöl- wasserseparation, in der Papierindustrie als Kalkfallen, zur Rohstoffgewinnung und in vielen anderen Verfah- ren. Sie können Flüssigkeiten mit einem Gasanteil von bis zu 30 Prozent transportieren. Noch bis in die 1990er-Jahre hinein wurden für die Anreicherung von Flüssigkeitenmit Gasen aufwendige Kombinationen aus Standardpumpen, Kompressoren und statischen Mi- schern eingesetzt. Heute werden diese Anlagenkompo- nenten vollständig durch Mehrphasenpumpen ersetzt. Solche Prozessvereinfachungen werden allerdings häu- fig nicht sofort mit Kusshand begrüßt. „Es hat rund 15 Jahre gedauert, den Markt zu durchdringen“, sagt Dr. Jürgen Holdhof, geschäftsführender Gesellschafter der EDUR-Pumpenfabrik in Kiel. Hier wurde diese spezielle Kreiselpumpe entwickelt. Doch der lange Atem zahlte sich aus: EDUR ist heute einer von weltweit nur zwei An- bietern, die Mehrphasenpumpen individuell nach den Anforderungen des Kunden fertigen können. Für EDUR und seine rund 120Mitarbeiter sind die beson- deren Herausforderungen das Tagesgeschäft. „Deshalb sind uns selbstständiges Arbeiten, Neugierde und Freu- de am Sich-Einlassen auf alles Neue so wichtig“, sagt Holdhof. Längst sind weitere Pumpen entwickelt wor- den, die die Kundenprozesse effizienter und sicherer machen. Aktuelle Anwendungsschwerpunkte sind zu- sätzlich zur Wasser- und Abwasseraufbereitung („Mik- roplastik“) die Kältetechnik („umweltfreundliche Kälte- mittel“), Energietechnik („Power-to-Gas“) und Flüssiggas. Doch auch die strategischen Herausforderungen behält der promovierte Wirtschaftsingenieur im Blick. Ge- meinsam mit seiner Frau Dr. Glenny Holdhof, Tochter des Firmengründers Eduard Redlien, und seiner Tochter Frederike Holdhof treibt er die digitale Transformation massiv voran: von der mit Sensoren ausgestatteten in- telligenten Pumpe über die Automatisierung von Ferti- gungsprozessen an den EDUR-Standorten Kiel, Kuala Lumpur und Hangzhou bis hin zu Angeboten zur verän- derten Customer Journey. So gründete Holdhof imApril 2018 gemeinsam mit zwei weiteren Pumpenherstellern die „StarPumpAlliance“, eine Plattform, die es weltweit Maschinen- und Anlagenbauern erleichtern soll, die passende Pumpe für ihr spezifisches Problem zu finden. Von beiden gibt es unzählige. Aktuell führt EDUR rund 20.000 unterschiedliche Produkte. Begonnen hatte alles mit nur einem einzigen Produkt und dem simplen Wunsch, die Lebensqualität der Men- schen zu verbessern. Anfang der 1920er-Jahre hatte der Ingenieur Eduard Redlien die geniale Idee von einer selbstansaugenden Kreiselpumpe. Sie erleichterte die Wasserversorgung in Land- und Milchwirtschaft, Ge- werbebetrieben und Privathaushalten maßgeblich. Der 25-jährige Redlien ließ sich seine Erfindung patentieren und gründete am 1. April 1927 in einem Kieler Mehrfa- milienhaus sein eigenes Unternehmen, die EDUR-Pum- penfabrik. Später folgte die strategische Neuausrich- tung weg von der Serienfertigung handelsüblicher Wasserpumpen hin zur Entwicklung von Spezial- und Nischenprodukten für industrielle Anwendungen. Mit Erfolg: Jedes Jahr verkauft EDUR rund 8.000 Kreisel- pumpen – viele davon sind auf Kundenanwendungen zugeschnittene Spezialitäten. BiB 24 2/2019 Standpunkte NORDMETALL 25 2/2019 Standpunkte NORDMETALL

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5