Standpunkte 2/2019

300 Personen, aber kein Programm. Was bei einer nor- malen Konferenz undenkbar ist, war das Prinzip des ers- ten Corporate Learning Camps von NORDMETALL, dem AGV NORD, der Technischen Universität Hamburg und der Corporate Learning Community Ende März. Der Ti- tel Camp war treffend gewählt, denn hier ging es nicht um eine klassische Konferenz mit Frontalvorträgen. Die zweitägige Veranstaltung an der TU Hamburg unter dem Motto „Lernen und Arbeiten im Jahr 2025“ war als Barcamp konzipiert, auch Unkonferenz genannt. Wie bei jeder Konferenz treffen sich Experten und Interes- sierte, allerdings organisieren sie die Konferenzinhalte und den Ablauf vor Ort selbst. „Lernen ist in unserer DNA schon drin“, sagte Peter Golinski, Bildungsge- schäftsführer bei NORDMETALL und AGV NORD zum Auftakt. „Aber durch den digitalen Strukturwandel ver- ändern sich Arbeitsabläufe und Führung, das Arbeiten wird agiler und deswegen werden sich auch Lernprozes- se verändernmüssen. Umdas zu unterstützen vernetzen wir unsere Mitgliedsunternehmen untereinander und mit externen Experten.“ Wie das in den Betrieben kon- kret funktionieren kann, interessierte auch die mehr als 60 Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen der bei- den Verbände. „Wir sind schon ganz neugierig und ge- spannt“, sagte Torsten Lemmermann von Mankenberg. „Wir wollen zusammen lernen und das Wissen dann in unser Unternehmen tragen“, war das Ziel von ihm und zwei Kolleginnen. Gelegenheit dazu gab es reichlich: Nach kurzer Organisationsphase standen fast 100 soge- nannte Sessions auf dem Plan. „Wie kann der Aufbau digitaler Kompetenzen gelingen?“, „Erfolgsfaktoren bei E-Learning-Projekten“, „MOOCs, Bots, KI und Block- chain“, „Podcast als Lernformat?!“, „Pflichtschulungen – Wie macht ihr es?“, „Lernerfolgsmessung“ oder „Argu- mentation einer veränderten Lernkultur für Top-Mana- ger“ sind nur einige Beispiele für das breite Spektrum an Vorträgen, Diskussionen und Themengruppen. „Viel Austausch, viel Input, viel Praxis – das kann nur gut wer- den“, freute sich Susanne Sonnenberg von Liebherr, die insbesondere an den Debatten über Agilität, verschiede- ne Lernformen und eLearning teilnehmenwollte. In den Sessions wurden eifrig Erfahrungen aus der eigenen Ar- beits- und Lernwelt ausgetauscht, manchmal auch strit- tig diskutiert, neue Erkenntnisse weitergegeben und ge- meinsam praktische Anwendungen ausprobiert. „Ich bekomme hier ganz viel Inspiration, Anregungen für neue Formate und kann mich super vernetzen“, fand Ve- rena Fritzsche vom Northern Institute of Technology Management. Auch Jan Balcke von Airbus war sehr zu- frieden: „Ich finde das Barcamp mutig, und es ist sehr gut, dass sich NORDMETALL hier positioniert und die Unternehmen auffordert, sich zu beteiligen. Hier kom- men ganz unterschiedliche Interessen und Sichtweisen zusammen.“ Er berichtete von einem praktischen Bei- spiel aus seinem Unternehmen, einer neuen „Learning and Exploration Factory“ amAirbus-Standort Hamburg. „Dort fokussierenwir uns auf die Frage, wieman dieMit- arbeiter über neue Technologien informieren kann. Ängste nehmen, die Akzeptanz steigern, indemman die Mitarbeiter involviert und trainiert – das sind die Kern- punkte. Wir sehen da eine große Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, weil es nicht unmittelbar imProduk- tionskontext stattfindet, aber auch nicht zu weit weg ist. Beispielsweise zu zeigen, wie man mit einem intelligen- ten Handschuh arbeitet oder wie man eine Datenbrille anwendet. Das findet große Akzeptanz, auch beim Be- triebsrat.“ Solche konkreten Beispiele und Erfahrungen fanden die Besucher des Corporate Learning Camps be- sonders hilfreich. „Wir stehen wie alle vor der Digitali- sierung von Lernprozessen: Welchen Bedarf haben wir, welche Technologien gibt es, wie lösenwir die Probleme? Da hilft das Corporate Learning Camp auf jeden Fall”, fand Britta von Selchow von Fette Compacting. Daniel Jakubowski Der digitale Strukturwandel erfordert anderes Lernen von Unternehmen und Menschen. Wie modernes Lernen heute geht, war Thema beim Corporate Learning Camp. Mehr Infos und Dokumentationen der Teilnehmer auf www.colearn.de/clc19hh. Lernen lernen Anders Selbst organisierte Inhalte, selbst moderierte Sessions. Die 300 Teilnehmer des Corporate Learning Camp füllten nicht nur das Audimax der TU Hamburg, sondern sorgten auch in neun weiteren Tagungsräumen für viele Diskussionen, Austausch und Vernetzung. Fotos: Christian Augustin 18 2/2019 Standpunkte NORDMETALL

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5