Standpunkte 2/2019
Der Negativtrend hält auch im Frühjahr 2019 an. Wie schon im letzten Herbst müssen NORDMETALL und die Partnerverbände in der gemeinsam erhobenen Konjunkturumfrage vermelden: Die Eintrübung der Metall- und Elektrokonjunkturaussichten setzt sich fort. 164 Unternehmen mit mehr als 107.000 Beschäftigten beteiligten sich an der traditionellen Frühjahrs-Kon- junkturumfrage – ein Spitzenwert an Rückmeldungen unter den rund 660 Mitgliedsunternehmen mit circa 150.000 Beschäftigten, die bei NORDMETALL, dem AGV NORD, den Arbeitgeberverbänden Oldenburg und Ostfriesland sowie dem Allgemeinen Arbeitgeberver- band Bremen organisiert sind. Nur 37 Prozent der befragten Firmen beurteilen die ge- genwärtige Geschäftslage als gut, die besonders negati- ven Einschätzungen dominieren unter den Metall erzeugern und den Gießereien (s. Grafik S. 17 oben). Die Kapazitätsauslastung verharrt nach dem starken Rück- gang im letzten Herbst bei rund 87 Prozent auf dem Ni- veau des Frühjahrs 2014. Den Auftragsbestand betrach- ten nur 30 Prozent der Unternehmen als relativ hoch, 46 Prozent geben ein „ausreichend“, 24 Prozent bekla- gen einen zu geringen Auftragsbestand. Nur noch 15 Prozent der Firmen erwarten im nächsten halben Jahr eine bessere Geschäftslage, zwei Drittel sehen keine Veränderung gegenüber bisher, 19 Prozent befürchten eine Verschlechterung – Letzteres ist fast eine Verdop- pelung gegenüber dem letzten Herbst. Die schlechte oder unbefriedigende Verfügbarkeit von Fachkräften beschwert 62 Prozent der Betriebe im Nor- den, besonders die kleinen und mittleren mit weniger als 500 Beschäftigten. Der Negativ-Spitzenwert wird hier mit 77 Prozent in Hamburg erreicht, im nordwest lichen Niedersachsen sorgen sich demgegenüber nur 0% 20% 40% 60% 80% 76% 62% 100% Arbeitskosten 2016 Häu gkeit der Nennung 2017 2017 2018 2018 2019 Internationale Politik 2016 2017 2017 2018 2018 2019 Frühling Herbst Konjunkturumfrage Grafiken: Maren Spreemann 10% 0% 20% 30% 40% 60% 70% 50% 2017 2012 2013 2014 2015 2016 2019 2018 Herbst Frühling Metallerzeugnisse Metallerz., Gießereien Elektrotechnik Maschinenbau 0 20 40 60 80 100 8 Herbst 2016 Frühjahr 2017 Herbst 2017 Frühjahr 2018 Frühjahr 2019 Herbst 2018 24 50 18 7 34 49 10 8 28 54 11 8 29 53 10 16 27 47 10 14 35 45 6 gut befriedigend unbefriedigend schlecht 36 Prozent um den Fachkräftemangel. Besonders be- sorgniserregend entwickelt sich aus Sicht der Unter- nehmen die Situation auf dem Ausbildungsmarkt: 49 Prozent beurteilen die Verfügbarkeit ausbildungsfähi- ger Jugendlicher als schlecht oder unbefriedigend, ein weiterer Negativrekord (s. Grafik S. 16 unten). Als erschwerende Wirtschaftsfaktoren betrachten gut drei Viertel der Firmen die weiter steigenden Arbeits- kosten in Deutschland. Erheblich zugenommen hat die Verunsicherung über die Entwicklungen der internati- onalen Politik: 62 Prozent ordnen drohende Handels- kriege, den Brexit oder weitere internationale Konflikte als erschwerenden Faktor ein, vor zweieinhalb Jahren waren dies nur gut 40 Prozent (s. Grafik S. 17 unten). Im- merhin: Die Sorge um den Euro-Kurs hat sich in zwei Jahren auf 9 Prozent halbiert. Als Folge der mehrheit- lich negativen Entwicklungen hält der seit 2016 deut- lich gestiegene Verlagerungsdruck unter den Unterneh- men an: 18 Prozent planen Produktionsverlagerungen ins Ausland. NORDMETALL-Präsident Thomas Lambusch resümier- te die Entwicklung während der Pressekonferenz zur Frühjahr-Konjunkturumfrage in Hamburg eindeutig: „Die Aussichten bleiben trübe, wir erleben seit der deut- lichen Verschlechterung im letzten Herbst eine Seit- wärtsbewegung der Konjunktur. Die schlechte Fach- kräfteverfügbarkeit und die sich zuspitzende Lage auf dem Ausbildungsmarkt erhöhen mit dem anhaltend hohen Kostendruck die Tendenz unter den Unterneh- men, ins erheblich günstigere Ausland abzuwandern. Das gilt besonders für denMittelstand, das Rückgrat der deutschen Industrie. Die Politik muss hier endlich mit Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und einer Ausbildungsoffensive positive Signale setzen, um die Firmen im Land zu halten.“ Alexander Luckow Beurteilung der Geschäftslage gegenwärtig als „gut“: Wie gut sind geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze verfügbar? Erschwerende Wirtschaftsfaktoren: 16 2/2019 Standpunkte NORDMETALL 17 2/2019 Standpunkte NORDMETALL
RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5