Standpunkte 1/2018

Foto: Xxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxx Foto: Xxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxx Mit neuen Zielen, innovativen Projekten und modernem Webauftritt frischt die NORDMETALL-Stiftung ihre Fördertätigkeit auf. Impulse Die NORDMETALL-Stiftung ist bunt in das Jahr 2018 ge- startet. Seit Februar präsentiert sie sich mit frischen Farben und einemneuen Auftritt im Internet. Ein sattes Grün für den Förderbereich Bildung und Wissenschaft, ein beruhigendes Lila in gesellschaftlich bewegenden Zeiten und ein leuchtendes Magenta für – so das Ziel – Begeisterung stiftende Kulturprojekte. Unter der be- kannten URL www.nordmetall-stiftung.de finden die Nutzer Informationen zum Profil der Stiftung, zu ihren Fördergrundsätzen, den Gremien und zur gesell- schaftlichen Verantwortung ihres Stifters, NORDME- TALL e. V. Zu einzelnen Projekten können die Besucher Fotogalerien und Videos aufrufen oder Dokumente her- unterladen. Auch der seit Oktober aktiv betriebene Twitter-Kanal der NORDMETALL-Stiftung ist in die Sei- te eingebunden. Geschäftsführerin Kirsten Wagner: „Optisch und inhaltlich bietet der neue Internetauftritt um einiges mehr als unsere bisherige Visitenkarte im Netz.“ Nun sollen weitere Schritte folgen, um die Arbeit der NORDMETALL-Stiftung in der Öffentlichkeit sicht- barer zu machen. So lädt die Stiftung Ende März alle Öf- fentlichkeitsarbeiter ihrer Projektpartner erstmals zu einem Jahrestreffen ein, um über Voraussetzungen und Prozesse zu diskutieren, die für eine gute, sich gegensei- tig stützende Öffentlichkeitsarbeit nötig sind. Dabei soll den Teilnehmern auch die in den vergangenen Jah- ren erarbeitete und an dem Motto „Talente fördern, Zu- sammenhalt stärken, den Norden bereichern“ orientier- te Förderstrategie der Stiftung vorgestellt werden. Buntes Projekt-Potpourri Die Stiftungsprojekte liefern zahlreiche Anlässe, um zu berichten. So startet am 4. Mai mit einem Konzert im Rahmen des Brahms-Festivals an der Musikhochschule in Lübeck die „ TONALi Tour Norddeutschland “. Ge- meinsam mit der Hamburger Initiative TONALi setzt sich die NORDMETALL-Stiftung für eine Bewegung für mehr kulturelle Bildung ein, die Klassik-Festivals im Norden umspannt. Konkret bedeutet das, dass soge- nannte Schülermanager für einen jungen Profi-Musiker ein Konzert in ihrer jeweiligen Schule organisieren und ein zweites im Rahmen eines Festivals. Ziel ist es, mög- lichst viel Publikum für die Konzerte zu gewinnen und auf diese Weise Menschen an Klassik heranzuführen, die sich bislang eher nicht für sie interessiert haben. Weitere beteiligte Festivals sind unter anderen die Fest- spiele Mecklenburg-Vorpommern – das TONALi-Tour- Konzert findet während des Kinder- und Familienfestes am 24. Juni in Hasenwinkel statt – die Niedersächsi- schen Musiktage, der Schönberger Musiksommer und die Kammermusiktage Ahrenshoop. Ende Mai werden die ersten musiktutor*innen sh im Nordkolleg Rendsburg ihr Abschlusskonzert veran- stalten. Die Qualifizierungsreihe, an der auch die Mu- sikhochschule Lübeck und der Landesmusikrat Schles- wig-Holstein mitwirken, schult Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren darin, Chöre und Bands zu leiten, Konzerte professionell zu beschallen und die entspre- chenden Tonaufnahmen zu machen. Letztlich dient das Programm dem Ziel, mehr junge Menschen für mu- sikpädagogische Berufe zu interessieren. Denn Musik- lehrer sind nicht nur in Schleswig-Holstein vielerorts Mangelware. Anfang Juni dreht sich in Papenburg dann alles um sehr gute MINT-Bildung. Das Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule Niedersachsen wird voraussichtlich bei der Meyer Werft seine neuen Mitglieder aufnehmen – alles Schulen mit herausragendem MINT-Unterricht in der Sekundarstufe I. Ebenfalls im Juni lädt das von der NORDMETALL-Stif- tung und demBildungsministeriumSchleswig-Holstein ins Leben gerufene Kompetenzzentrum „ Lernen durch Engagement “ in Kiel zu seiner zweiten landesweiten Jahrestagung ein. Dort treffen sich engagierte Lehrkräf- te, die das Prinzip des Service Learning in Schles- wig-Holstein im Schulunterricht verankern wollen. Da- bei überführen Schülerinnen und Schüler ihr im Unter- richt erworbenes Wissen zu einem speziellen Thema in ehrenamtliches Engagement vor Ort. Auf diese Weise sind bereits unter anderem ein gesundes Frühstücksan- gebot für Grundschüler, ein preisgekrönter Handyfüh- rerschein für Senioren und eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz entstanden. Die diesjährige Festspiel-Saison wird durch das Kin- der- und Familienfest am 24. Juni in Hasenwinkel eingeläutet. Zusätzlich zu dem Fest und zu der am 25. Juli beginnenden Preisträger-Woche bietet dieNORD- METALL-Stiftung zusammen mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern erstmals zwei Work- shops an. Sie richten sich an Musiklehrer, Ensemblelei- ter, Studierende und Nachwuchsmusiker, diemehr über zeitgemäße Vermittlungsmethoden und Aufführungs- formen erfahren möchten. Am 5. August dürfen Fest- spiele und Stiftung bei der Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) zu Gast sein. Dort werden sich der Geiger Emmanuel Tjeknavorian und der Pianist Maximili- an Kromer für den Erhalt des NORDMETALL-Ensem­ blepreises mit einem Konzert bedanken. Im Herbst übernimmt dann wieder die Bildung die Agenda der Stiftung. Eine Fachtagung des Netzwerks für gute MINT-Bildung in Kitas, MINTKids MV , steht ebenso auf dem Programm wie der alle zwei Jahre statt- findende MINTtag des MINTforum Hamburg . Hier zeigen Hamburgs Schulen einen Tag lang gemeinsam mit den zahlreichen außerschulischen Lernorten der Hansestadt, wie spannend Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind und auf welch vielfältige Weise sie unser Leben bestimmen. Geschäftsführerin Kirsten Wagner blickt erwartungs- voll nach vorn: „Unsere vielfältigen Projekte bereichern mit ihren Impulsen den ganzen Norden.“ Das Stiftungs- jahr bleibt also genauso bunt, wie es begonnen hat. für den Norden Für mehr kulturelle Bildung: Amadeus Templeton (TONALi), Kirsten Wagner (NORDMETALL-Stiftung). Der Pianist Kit Armstrong ist 2018 Preisträger in Residence der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Ausgelassene Stimmung verspricht auch in diesem Jahr das Kinder- und Familienfest im Park von Schloss Hasenwinkel. In der Qualifizierungsreihe musiktutor*innen sh lernen die Teilnehmer, gute Tonaufnahmen zu machen. Jason Alden Christian Augustin Christian Augustin

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5